Das gab’s fast noch nie! Deutschland ist erstmals seit 1938 in der Vorrunde raus

Gewinner erkennt man am Start – Verlierer auch

Am Umgang mit Niederlagen erkennen Sie das wirkliche Profil einer Persönlichkeit. Im Berufs-, und Privatleben, aber auch beim Spiel merkt man sehr schnell, wie ein Mensch mit Rückschlägen umgeht.

Wir unterscheiden zwei Arten von Menschentypen:

Es gibt die Kämpfer und die Zauderer.

Ein Kämpfer steht auf, schüttelt sich und reflektiert, wie er in Zukunft eine Lösung findet. Er fragt sich, was er zu der Niederlage beigetragen hat. Er lernt und übernimmt die volle Verantwortung für sein Handeln. Dadurch weiß er auch, dass er beim nächsten Mal die Situation wieder steuert. Das Mindset dieser Menschen ist auf Wachstum und Weiterentwicklung fokussiert. Sie wollen sich, das Team und auch das Unternehmen nach vorne bringen. Koste es, was es wolle.

Sie erkennen diese Menschen an ihren Aussagen, denn sie verwenden Ich–Formulierungen und stellen sich einer Situation, vor allem geben sie auch Fehler zu.

Der Zauderer hadert mit dem Schicksal, hat viele Ausreden und verpasst die Chance, noch etwas zu verändern. Häufig sieht er Veränderungen als weniger positiv und hält an alten Dingen fest. Sie erkennen den Zauderer an seiner Wortwahl: Er sucht Gründe, weshalb etwas nicht geht oder ging. Er formuliert in „Wenn-dann“-Weise und er sucht Schuldige und Mitbeteiligte. Worauf es ihm dabei ankommt: Er will von sich ablenken und die Verantwortung teilen.

Typische Aussagen der Typen

Oliver Kahn machte im WM Finale 2002 einen fatalen Fangfehler, der das 0:1 von Rivaldo zur Folge hatte. Das war der Ausgangspunkt zur 0:2 Niederlage der DFB-Elf gegen Brasilien. Hierzu sagte er mit Tränen in den Augen:

„Das war mein einziger Fehler in sieben Spielen, und das wird bitter bestraft. Es gibt in dieser Situation keinen Trost”.

Der «Tagesspiegel» entdeckt darin jedoch auch etwas Gutes: “Der Fehler im Finale, dieser entscheidende Fehler, hat ihn wieder zum Menschen gemacht.”

Heute, zwölf Jahre später, erklärt er seinen Fehler mit “diesem Druck”, dem er sich immer wieder selbst aussetzte. “DruckDruckDruck”, sagt Kahn ohne Pause zwischen den Wörtern: “Irgendwann war das zu viel.” Doch heute kann Kahn über seinen Fehler lachen.

Joachim Löw sagte nach dem frühen WM-Aus: „Ich bin der erste, der sich hinterfragen muss. Ich muss die Verantwortung übernehmen. Wir hatten es auch nicht verdient. Wir haben nichts auf den Platz gebracht. Wir hatten im Mexikospiel eine gewisse Selbstherrlichkeit.“

Die Süddeutsche urteilte nach der Niederlage: „Titelverteidiger Deutschland ist nach einer beschämenden Abschlussvorstellung bei der Weltmeisterschaft in Russland gestürzt. Der Schlafwagen-Fußball […] wurde mit dem historischen Vorrunden-Aus bei einem WM-Turnier bestraft.“

Wir werden sehen, was Löw nach der nächsten WM sagt. Fakt ist: Ein Kämpfer macht niemals den gleichen Fehler. Er verändert sein Denken, sein Handeln und seine Strategie.

Verantwortung übernehmen

Als Führungskraft ist es nicht nur wichtig, sondern eine Grundvoraussetzung, dass Sie zu den Kämpfern gehören. Selbstmitleid und Jammern bringen nichts. Denn beides löst schnell eine Negativspirale aus.

Wie Sie vom Zauderer zum Kämpfer werden:

  1. Selbstdisziplin
  2. Sich selbst die Wahrheit sagen
  3. Verantwortung übernehmen

Wie man aus Niederlagen Chancen macht:

  • Gestehen Sie sich Ihre Niederlage ein – seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst
  • Analysieren Sie die Situation
  • Jede Niederlage und jeder Rückschlag sind auch eine Chance
  • Nutzen Sie die Macht der inneren Einstellung (schon Viktor Frankl sagte:

„Die Spielregeln des Lebens verlangen von uns nicht, dass wir um jeden Preis siegen, wohl aber, dass wir den Kampf niemals aufgeben.“)

 

Sich selbst die Wahrheit sagen: Der Blick in den Spiegel

Viele Menschen machen sich selbst etwas vor und reden sich Dinge schön. Doch ganz im Stillen wissen diese, dass sie einen Fehler gemacht haben. Es ist viel schwieriger, mit dieser Situation zu leben, als einfach einen Fehler zuzugeben und die Konsequenzen zu tragen.  Das tut zwar kurzfristig etwas weh, aber final geht es ihnen besser.

Wenn Sie Dinge verdrängen, dann redet irgendwann das Unterbewusstsein. Manche Menschen haben Schlafstörungen, trinken zu viel Alkohol und versuchen mit allen Tricks, sich abzulenken. Deshalb nehmen Sie Ihr Leben in die Hand und stellen Sie sich Ihren Niederlagen. Sie werden sehen, dass es langfristig glücklicher und gesünder ist.

Sagen Sie also offen: „Ich habe die Lage falsch eingeschätzt.“ Oder: „Da habe ich eine falsche Entscheidung getroffen.” Aktivieren Sie den Kämpfer in sich.

Arbeiten Sie an Ihrer inneren Haltung

Richten Sie Ihr Augenmerk auf die neuen Chancen, die sich eröffnen und denken Sie optimistisch. Sehen Sie bevorstehende Herausforderungen doch einfach einmal als neue Aufgaben, an denen Sie innerlich wachsen und die Sie weiterbringen werden. Sie werden sehen, wie viel effektiver und zielorientierter Sie dadurch arbeiten.

Was können Sie besser machen?

Zuerst einmal: Akzeptieren Sie die jetzige Situation. Haken Sie die Niederlage ab. Blicken Sie in die Zukunft und überlegen sich, was als nächstes kommt. Jeder kann nur selbst die Verantwortung für sich übernehmen. Ihre Zukunft liegt allein in Ihrer Hand. Gehen Sie sie an!

 

Fazit: Niederlagen sind ein Geschenk für die persönliche Entwicklung. Als Führungskraft oder Unternehmer wachsen Sie daran. Im ersten Moment tut es weh, danach gibt es neue Chancen für Sie und das Unternehmen. Durch eine positive innere Haltung und ein Kämpfer-Mindset schaffen Sie es, schneller Rückschläge zu überwinden und Limitierung zu lösen.

 

Gewinnspiel

Betrachten Sie die WM auch einmal unter dem Lichte der unterschiedlichen Persönlichkeiten.

Ich gebe einen Tipp:

Die Mannschaft mit den unterschiedlichsten Charakteren und mit dem besten Mindset gewinnt. Dies erkennen Sie schon, wenn die Spieler auf den Platz kommen und ihre Hymne singen.

Schreiben Sie uns – was denken Sie: Wer hat die unterschiedlichsten Spieler mit dem besten Mindset?

Wir verlosen unter allen Einsendern, die die Gewinnermannschaft der WM mit Begründung nennen, eine Persönlichkeitsanalyse inkl. Auswertungsgespräch.

>> Zum Gewinnspiel

Es lohnt sich für Sie. Denn Rückschläge sind Chancen, um sich in der Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Hinfallen ist nicht schlimm. Es gilt nur, schneller als andere wieder aufzustehen.

 

Sabine Oberhardt ist Autorin, Keynote Speakerin, Quantum Profiler, Trainerin, Coach und Entwicklerin der Methode Menschencode®. Sie steht für Erfolg, Balance und Potenzialentwicklung. Auf den Punkt gebracht: Als Möglich-Macherin aktiviert sie die Potenziale ihrer Kunden. Mit Klarheit mehr Genialität erzielen! Dafür steht sie.