Emotionale Intelligenz (EQ)- Analyse
Ausgangssituation
Kennen Sie auch Unternehmer oder Führungskräfte, die in der Schule nicht unbedingt die besten Schüler waren und im Berufsleben voll durchgestartet sind?
Eine Reihe von Untersuchungen belegen, dass häufig nicht die besonders intelligenten Menschen am meisten Erfolg haben (das gilt für Beruf und Privatleben): Nur 7% aller menschlichen Erfolge beruhen auf Fakten und Tatsachen, 93% hingegen auf Kriterien wie Ausstrahlung, intuitivem Gefühl, Glaubwürdigkeit und sozialer Kompetenz.
Deshalb ist Emotionale Intelligenz gerade im Berufsleben von größter Bedeutung. Sie verbessert das soziale Klima, erhöht die Motivation der Mitarbeiter, steigert Inspiration und Kreativität. Und damit letztendlich den Umsatz.
Dies lässt darauf schließen, dass eine fachlich kompetente Führungskraft oder ein Experte mit einem hohen EQ bereitwilliger, geschickter und schneller als andere schwelende Konflikte erkennt…, verborgene Verbindungen, die Chancen versprechen, und rätselhafte Interaktionen, die sich als goldene – und rentable – Gelegenheit erweisen könnten.
Die moderne Wissenschaft beweist uns Tag für Tag, dass viele unserer besten Entscheidungen, von Dynamik geprägte Unternehmen und ein erfülltes, erfolgreiches Leben auf emotionaler Intelligenz und nicht auf dem IQ oder bloßer Verstandesleistung beruhen.
Es reicht natürlich nicht aus, lediglich Gefühle zu haben – sonst wären wir ja alle Genies. Emotionale Intelligenz verlangt, dass wir Gefühle – unsere und die anderer – anerkennen und verstehen. Wir müssen richtig auf sie reagieren und ihre Informationen und Energie auf unseren Alltag und unsere Arbeit anwenden. Eine vollständigere Definition lautet: Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, die Kraft und den Instinkt von Gefühlen als Quelle für menschliche Energie, Informationen, Verbundenheit und Einfluss zu spüren, zu verstehen und effektiv einzusetzen.“
Zitate aus: „Emotionale Intelligenz für Manager“ von Robert K. Cooper & Ayman Sawaf (Heyne Business Nr. 1051)
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Selbsttest
Ein kleiner Test verrät Ihnen, wie gut Ihre Emotionale Intelligenz ist:
· Wissen Sie, wie Sie Ihr Leistungspotenzial steigern?
· Haben Sie sich bei der Einschätzung eines Menschen schon geirrt?
· Können Sie sich in andere Menschen hineinversetzen und verstehen Sie dessen Gefühle und Reaktionen?
· Können Sie Ihre Emotionen steuern?
· Erkennen Sie an Ihren Mitarbeitern deren Leistungsfähigkeit?
· Erkennen Sie bei Ihren Gesprächspartnern den Gemütszustand?
· Verfügen Sie über eine große Verhaltensvielfalt und können Sie sich Ihrem Gesprächspartner schnell anpassen?
· Können Sie sich gut auf andere Menschen einstellen?
· Können Sie sich und andere gut motivieren?
Wenn Sie nur drei Frage mit “nein“ beantwortet haben, dann nutzen Sie Ihre Chance, Ihre emotionale Intelligenz und somit Ihren Erfolg zu steigern.
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Welche Bereiche werden gemessen?
Die 5 Bereiche der Emotionalen Intelligenz
Selbstregulierung
Die Fähigkeit, störende Impulse und Stimmungen zu kontrollieren, nachdenken, bevor man handelt
Selbstwahrnehmung
Die Fähigkeit, eigene Stimmungen und Emotionen zu erkennen, zu verstehen, auch deren Auswirkungen auf andere
Soziale Kompetenzen
Beziehungsmanagement, Netzwerke aufbauen & pflegen
Empathie
Die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu verstehen und mitzufühlen
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
EQ - Warum und wozu?
Warum ist Emotionale Intelligenz heute so wichtig?
„Wir sollten uns hüten, den Intellekt zu unserem Gott zu machen. Er hat natürlich kräftige Muskeln, aber keine Persönlichkeiten. Er kann uns nicht führen, er kann uns nur dienen.“
Albert Einstein
„Wir ertrinken in einer Informationsflut und hungern nach Wissen.“
„Das Versagen der Hierarchien, die sozialen Probleme zu lösen, zwang die Menschen, miteinander zu reden.“
„Je höher die Technologie, desto höher das Kontaktbedürfnis.“
John Naisbitt, Zukunftsforscher (*1930)
Immer mehr Informationen, Geschwindigkeit, Wandel, Druck…und damit Unsicherheit, Angst & Stress…
Wozu Emotionale Intelligenz?
Der EQ entscheidet zu 90 % über den Unterschied zwischen Top-Leistung und mittelmäßiger Leistung in Führungspositionen.
• Emotionen sind immer da – ziehen wir einen Gewinn aus ihnen
• Emotionen sind immer da – finden wir einen guten Umgang mit ihnen
• Gefühle, Stimmungen, Emotionen „ans Licht holen“
• unterschiedliche Level Emotionaler Intelligenz in Unternehmen entdecken, verstehen und zu schätzen wissen
• Emotionale Intelligenz für Führungskräfte, Teams & Organisationen nutzen
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf? Wir bieten auch Inhouse-Seminare an.
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Vorteile und Nutzen
Vorteile und Nutzen
Vorteile und Nutzen
• Erhöhung der Leistung
• Mehr Zuversicht, Kreativität und Zufriedenheit
• Die Kompetenzen gezielter einbringen
• Verbesserung der Qualität
• Verbesserung des Arbeitsklimas und der Atmosphäre
• Mehr Spaß und Freude bei der Arbeit
• Optimierung der gesundheitlichen Herausforderungen
• Reduzierung des Krankenstandes
• Verringerung der Fluktuation
Zustand, der EQ nahe kommt
• Hohe Motivation
• Eine gute Konzentrationsfähigkeit und lösungsorientiertes Denken
• Aktiv und zügig schwierige Aufgaben angehen
• Risiken eingehen
• Gründlich über Probleme nachdenken und kreative Lösungen entwickeln
• Produktiv mit anderen zusammenarbeiten
• Bei der Aufgabe sein und höhere Leistungen erbringen
Emotionale Führung
• Sie aktivieren Ihr Team zum lösungsorientierten Denken
• Sie steigern die Motivation
• Emotionen sind aktivierend
• gute Führungskräfte steuern die Emotionen durch positive Resonanz
• Emotionen sind ansteckend
• positive Resonanz = Synchronisation / gemeinsames TUN
• gute Stimmung – gute Arbeit
• …durch geistige Effizienz (Flow)
• Das Arbeitsklima wirkt zu ca. 20-30% auf das Geschäftsergebnis
• Und: Das Arbeitsklima hängt zu 50-70% (!) vom Chef ab
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf? Wir bieten auch Inhouse-Seminare an.
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wie ist der Ablauf?
Aufbau einer EQ – Analyse
Die 5 Bereiche der Emotionalen Intelligenz
Selbstwahrnehmung
Die Fähigkeit, eigene Stimmungen und Emotionen zu erkennen, zu verstehen, auch deren Auswirkungen auf andere
Selbstregulierung
Die Fähigkeit, störende Impulse und Stimmungen zu kontrollieren, nachdenken, bevor man handelt
Soziale Kompetenzen
Beziehungsmanagement, Netzwerke aufbauen & pflegen
Empathie
Die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu verstehen und mitzufühlen
Quelle: INSIGHTS MDI®
Selbstwahrnehmung
eigene Gefühle &
Stimmungen erkennen,
benennen und verstehen,
deren Wirkung
auf seine Mitmenschen
verstehen
Selbstregulierung
Fähigkeit, störende
Gefühle, Stimmungen
oder Impulse zu kontrollieren
oder umzulenken,
Neigung, nicht zu
urteilen, Denken vor
Handeln
Motivation
Leistungsbereitschaft,
sich über Geld & Status
hinaus für die Arbeit
motivieren, energische
& beharrliche Zielerreichung
Empathie
Die Fähigkeit, die
Emotionen anderer
zu verstehen und
mitzufühlen, echtes
Interesse am Befinden
der Mitmenschen
Soziale Kompetenzen
Beziehungsmanagement,
Netzwerke
aufbauen & pflegen,
Überzeugungskraft
Quelle: INSIGHTS MDI®
Aufbau des EQ-Berichts – Zusammenfassung der Punktwerte
Quelle: INSIGHTS MDI®
Aufbau des EQ-Berichts – Hinweise zu jedem Bereich
INTRAPERSONALE SELBSTWAHRNEHMUNG

Quelle: INSIGHTS MDI®
Die Fähigkeit, Ihre Stimmungen, Emotionen und Motivationen zu verstehen, sowie deren Auswirkungen auf andere. Sie haben 7.4 Punkte erzielt.
Ihre Selbstwahrnehmung ist durchschnittlich ausgeprägt.
Sie merken zwar, was Sie fühlen, aber Sie können sich diese Gefühle nicht immer erklären.
Was Sie tun können:
• Trainieren Sie Ihre Selbstreflexion, indem Sie Ihren aktuellen emotionalen Zustand ausmachen.
• Wenn Sie das Gefühl identifiziert haben, sprechen Sie es aus oder schreiben Sie es auf ein Blatt Papier.
• Bitten Sie zur Verbesserung Ihrer Selbsteinschätzung ein Familienmitglied oder einen vertrauten Freund, Ihre Stärken und Schwächen zu beschreiben. Vergleichen Sie sie mit Ihrer eigenen Selbsteinschätzung.
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf? Wir bieten auch Inhouse-Seminare an.
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
INSIGHTS MDI® und EQ
Interpretation von Fallbeispielen
Herr Blaubeer
Quelle: INSIGHTS MDI®
Herr Kirsch
Quelle: INSIGHTS MDI®
Herr Traube
Quelle: INSIGHTS MDI®
Herr Kiwi
Quelle: INSIGHTS MDI®
Psychometrik der ursprünglichen Stichprobe
500 Arbeitnehmer
Alter: 20-75 Jahre (Durchschnitt 44 Jahre)
Geschlecht: Männer (43%) und Frauen (56%)
Nationalität: USA, UK, Griechenland, Kanada, Neuseeland und Australien
Ethnische Gruppen: Weiß (82%), Schwarz (11%), Latino (2%), Asiatisch (3%) und weitere (2%)
mittlerweile mit über 20.000 Personen durchgeführt – immer wieder dieselben Werte erhalten
Emotionale Führung - Führungskompetenzen
Emotionale Führung – Führungskompetenzen
Erfolgreiche Führungskräfte verfügen über mindestens eine Kompetenz aus jedem Bereich.
PERSÖNLICHE KOMPETENZEN
1. Selbstwahrnehmung
• emotionale Selbstwahrnehmung
• zutreffende Selbsteinschätzung
• Selbstvertrauen
2. Selbstregulierung
• emotionale Selbstkontrolle
• Vertrauenswürdigkeit & Integrität
• Anpassungsfähigkeit & Innovation
3. Motivation
• Leistungsbereitschaft & Engagement
• Initiative
• Optimismus
SOZIALE KOMPETENZEN
4. Empathie
• Empathie
• Organisationsbewusstsein
• Serviceorientierung
5. Soziale Kompetenzen
• Inspirierende Führung
• Einfluss andere fördern & entwickeln
• Veränderungskatalysator
• Konfliktmanagement
• Bindungen aufbauen
• Teamwork & Kooperation
• Teamwork & Kooperation
Quelle: INSIGHTS MDI®
Sie wollen Ihren persönlichen EQ® wissen?
Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf! Überprüfen Sie sich genau.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Testzuverlässigkeit
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz testen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
COACHINGANGEBOT
Coaching-Angebot zur EQ-Analyse
Wer emotionale Intelligenz besitzt, schafft es, Menschen zu erkennen, Beziehungen aufzubauen, zu begeistern und zu motivieren. Wollen Sie Ihre emotionale Intelligenz steigern und noch besser werden? Dann benötigen Sie einen Coach, der Sie reflektiert, motiviert, analysiert und Sie zum Handeln bringt.
„Das Online Seminar „emotionale Intelligenz“ hat mir geholfen insbesondere die Themen Selbstwahrnehmung und Limitierungen besser zu verinnerlichen. Die einzelnen Lektionen vermitteln auf verständliche Weise die verschiedenen Themengebiete und sind über einen roten Faden logisch miteinander verknüpft. Das Seminar ist bezüglich der Inhalte in die relevanten Themengebiete aufgeteilt und wird durch ein Aufgabenblatt je Lektion abgerundet. Es ist für jeden der sich mit dem Thema „emotionale Intelligenz“ befassen will absolut empfehlenswert.„
Jochen Rickert, EEOMD – Expert Mechatronics E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH