Gefährdungsanalyse
Ausgangssituation
Fehlzeiten sind teuer – nicht zu wissen, warum die Mitarbeiter krank sind, ist noch teurer.
Aus zahlreichen Forschungsprojekten und Fehlzeitenanalysen wissen wir: Wenn nur 6% der Mitarbeiter krank sind, kostet das ein mittelständisches Unternehmen mit 1000 Mitarbeitern rund 7 Millionen Euro im Jahr. Gelingt es, die Fehlzeiten um nur 0,5 Prozentpunkte zu verringern, bringt das eine Ersparnis von rund 500.000 Euro pro Jahr.
Tatsächlich sind es die Langzeiterkrankungen, die im Unternehmen finanziell am stärksten zu Buche schlagen. Die Ursache dafür ist sehr häufig Stress. Verschiedene Studien untermauern das und kommen zu dem Ergebnis, dass für 50% bis 70% aller Fehlzeiten Dauerstress verantwortlich ist.
Um die Fehlzeiten zu senken, müssen die Belastungen identifiziert werden, um mögliche Ursachen für Stress herauszufinden. Denn gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter. Sie sollten sie nicht ver-brauchen.
Mit der Nordpol-Diagnostik sorgen Sie vor, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter langfristig zu erhalten.
Was ist die Nordpol-Diagnostik?
Nordpoldiagnostik ist eine web-basierte Lösung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.
Sie zeigt systematisch Risiken und Gefahren seitens der Arbeitsverhältnisse auf, welche zu psychischen Belastungen der Mitarbeiter führen können. Eine solche Gefährdungsbeurteilung muss seit 2013 nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes – „Grundsätze der Prävention“ von Arbeitgebern durchgeführt werden.
Als web-basierte Befragung bietet Ihnen Nordpol-Diagnostik eine Entlastung für den gesamten Prozess bis hin zur Dokumentation: Sie sparen interne Ressourcen und sichern sich ein hohes Maß an Datenschutz.
Gerade weil die Ursachen von psychischen Gefährdungen vielschichtig sind, ist die systematische Diagnostik so wichtig. Psychischen Belastungen und erhöhten Fehlzeitenquoten lässt sich so am effektivsten begegnen.
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf?
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Für wen ist die Nordpol-Diagnostik geeignet?
Die Nordpol-Diagnostik:
• verringert Fehltage
• verbessert das Betriebsklima
• erhöht die Produktivität
• fördert das individuelle Wohlbefinden
Die Einsatzbereiche der Nordpol-Diagnostik:
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Stressprävention
• Gesundheitsförderung
• Persönlichkeitscoaching
• Führungstrainings
• Teamentwicklungen
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf?
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Was zeichnet die Nordpol-Diagnostik aus?
In Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Unternehmensberatung KPMG wurde die Nordpol-Diagnostik nach diesen Kriterien entwickelt:
Minimal-invasiv, maximal komfortabel
• Schlank im Prozess, zeit- und kostensparend
• Einfach zu verstehen, sicher in der Durchführung
• Den Gesetzesvorgaben entsprechend
Präzise dokumentierte Ergebnisse
• Identifikation von Belastungen, Ursachen und Handlungsfeldern
• Dokumentation als Handout (§ 6 Abs. 1 ArbSchG entsprechend)
• Als effizientes Controlling-Instrument einsetzbar
Datensicherheit
• Datensicherheit-zertifizierter Server
• Treuhandüberwachung durch das Institut IMVR/Universität Köln
Kompatibilität
• Integrierbar in ein Arbeitsschutz-Gesamtsystem
• Folgeprogramm: Nutzer-individualisiertes Stressmanagement-App-Training
Schlank in der Durchführung und präzise im dokumentierten Ergebnis entbindet die Nordpol-Diagnostik Ihr Unternehmen von aufwendigen Prozessen.
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf?
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Wie ist der Ablauf?
Wie ist der Ablauf?
Online-basiert beantworten Mitarbeiter mittels Zugangscodes den Fragebogen. Vorher wurden Tätigkeitsbereiche gegliedert und im System markiert. Nordpol-Diagnostik wertet nach algorithmischem Muster potentielle Belastungsfaktoren seitens des Unternehmens aus.
Ihre Vorteile:
• Schlank im Prozess, zeit- und kostensparend
• Einfach zu verstehen, sicher in der Durchführung
• Den Gesetzesvorgaben entsprechend
• Identifikation von Handlungsfeldern und Ursachen von Belastungen
• Saubere Dokumentation und hilfreiche Handlungsempfehlungen
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf?
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Übersicht einer Nordpoldiagnostik-Analyse
Befragungschecklisten:
1. Arbeitsanforderungen: Potentielle Überforderung
1.1. Arbeitsorganisation
1.2. Mehrbelastung/Krankenstände
1.3. Arbeitsumfeld
1.4. Monotonie
2. Komplexität/Change
2.1. Information
2.2. Mentale Überforderung
2.3. Teamkultur
2.4. Komplexität/Projektintensität
3. Arbeitsverhältnis: Potentielle Frustration
3.1. Entfremdung
3.2. Feedback-Kultur
3.3. Eingebunden sein
3.4. Karriere/Kompetenz
3.5. Potentielle Frustration/innere Kündigung
4. Soziale Interaktion: mögliche psychische Grenzverletzungen
4.1. Mobbing
4.2. Bossing
4.3. Arbeitsklima
4.4. Diskriminierung
5. Stressoren in der Leistungskultur
5.1. Bürokratie/Controlling
5.2. Standards/Qualität
5.3. Verantwortung
5.4. Feedback
5.5. Transparenz
5.6. Teamgeist
5.7. Werte
6. Psychische Belastung im Führungsalltag
6.1. Unterstützung
6.2. Meetingkultur
6.3. Beanspruchung durch Komplexität
6.4. Mitarbeiterführung
Ihr Nutzen:
• Gefährdungsanalyse
Ermittelt werden Gefährdungen und Gefährdungspotentiale, aber auch, was positiv auf Mitarbeiter aus der Organisation, aus Prozessen und der Kultur einwirkt. Ein Ampelsystem gibt einen unkomplizierten Einblick zu Auffälligkeiten. Einzelne Problematiken werden spezifisch erkannt und Handlungsfelder ermittelt.
• Handlungssicherheit
Mittels der Dokumentation lassen sich Störungen ganz spezifisch pro Tätigkeitsfeld oder Arbeitsfamilie ermitteln und somit konkretisieren, an welcher Stelle (im BGM/BGF) tätig zu werden ist.
• Steuerung und Controlling
Nordpol Diagnostik identifiziert präzise konkrete Belastungen als aktuelle Ist-Zahlenwerte (i.e. Skala von 1-6) im Ampelsystem. Somit lassen sich Handlungsfelder identifizieren und Maßnahmen gezielt positionieren sowie spezifisch, entsprechend der Bedürfnisse von Mitarbeitern, gestalten.
• Gesetzeskonformität
Nordpol Diagnostik ermittelt in allen Befragungsbereichen, die vom Gesetzgeber vorgesehen sind und entspricht somit den Gesetzesvorgaben der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (§5 (ArbSchG), Unfallverhütungsvorschrift “Grundsätze der Prävention”).
• Kontinuität
Die Beurteilung muss periodisch wiederholt werden. Nordpol-Diagnostik stellt das Ist-Soll Verhältnis dar und prüft, in wie weit Maßnahmen Erfolg gebracht haben.
• Dokumentation
Sie erhalten eine Dokumentation, die den Auflagen des Gesetzgebers nach § 6 entspricht und die das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, sowie die festgelegten Arbeitsschutzmaßnahmen enthält.
Nutzen Sie die Chance und erkennen Sie Gefährdungspotenziale, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu erhalten!
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf?
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Wer ist das Team hinter Nordpoldiagnostik?
Das Team setzt sich zusammen aus namhaften Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen:
• Prof. Dr. Peter Schneider Psychologe. Experte im Gesundheitsmanagement
• Daniel Pusch
• Volkswirt, Unternehmensberater BGM, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Stressmanagement e.V.
• Dr. Hans-Christian Heiling Unternehmensberater BGM, Psychologe, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Stressmanagement e.V.
• Dagmar Ringhandt Verhaltenswissenschaftlerin, Unternehmensberaterin BGM
• Dr. Martin Morgenstern Evolutionspsychologe, Sprecher und Berater BGM
• Prof. Dr. Holger Pfaff Soziologe, Leiter des Institutes IMVR /Universität Köln
• Dr. med. Beate Hanson Gesundheitsdiagnostikerin (Clinical Research)
Vorbereitung und Durchführung der Nordpol-Diagnostik bei der Sabine Oberhardt GmbH und Co. KG:
Haben Sie Fragen zu unserer Analyse und zum Ablauf?
Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Wollen Sie mehr erfahren?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage.