Das Geheimnis für ein glückliches Leben: Achtsamkeit
Durch Achtsamkeit zum entspannten Einklang von Körper und Geist
Wer hat es nicht schon erlebt: Der Alltag hat einen voll im Griff. Das Leben zerrt an uns von allen Seiten. Man wünscht sich nichts sehnlicher, als wieder etwas mehr innere Ruhe und Frieden zu haben, mal wieder so richtig zu entspannen, den Stress hinter sich zu lassen und das Leben einfach zu genießen.
Kinder leben im Hier und Jetzt
Es mag erstaunen, aber dieser entspannte Zustand ist jedem von uns in die Wiege gelegt. Wir haben nur schon lange verlernt, wie in früher Kindheit ⪼Bauklötze zu staunen⪻ und genau wie damals im „Hier und Jetzt“ versunken den Moment zu leben – so wie der kleine Hans, der auf dem Boden sitzt und seine Bauklötze aufeinandertürmt, als sein Vater zu Hause anruft. Er ist noch ganz in sein Spielen versunken, als ihm die Mutter das Telefon hinhält und sagt: „Der Papa will mit dir reden“. Und als dieser ihn begrüßt hat und fragt: „Was machst du denn gerade?“, antwortet Hänschen: „Ich telefoniere.“
Aus der Sicht von uns Erwachsenen klingt das vielleicht etwas belustigend. Aber für Hans ist die Antwort nur natürlich. Er ist innerlich genau bei dem, was gerade geschieht – und das ist eben Telefonieren. Deshalb überwinden Kinder auch negative Gefühle wie Ärger oder Traurigkeit äußerst schnell. Schon nach wenigen Sekunden haben sie den auslösenden Vorgang vergessen und beschäftigen sich wieder mit Hingabe mit etwas Neuem. Uns ist diese Fähigkeit leider im Laufe des Erwachsenwerdens verloren gegangen. Wir denken fast nur noch über Probleme, Kränkungen und Verletzungen aus der Vergangenheit nach oder machen uns Sorgen um die Zukunft.
Das Geheimnis des Meisters
Das ist wie bei der Geschichte von dem Zen-Meister, der von einem seiner Schüler nach seinem Geheimnis gefragt wurde, und darauf antwortete: „Wenn ich stehe, dann stehe ich. Wenn ich gehe, dann gehe ich. Wenn ich esse, dann esse ich.“ Als der enttäuschte Schüler daraufhin protestierte, „das ist doch kein Geheimnis, das tue ich ja auch“, antwortete der Meister: „Wenn du sitzt, dann stehst du schon. Wenn du stehst, dann läufst du schon und wenn du läufst, dann bist du schon am Ziel.“
Mit anderen Worten: Die meisten Menschen sind nur selten präsent im Moment und bewegen sich dafür die meiste Zeit in einer Art “Alltagstrance“. Wenn sie morgens im Auto oder in der U-Bahn sitzen, sind sie im Kopf bereits bei der Arbeit. Wenn sie bei der Arbeit sind, denken sie sehnsüchtig an zu Hause, und wenn sie dann endlich abends zu Hause abschalten wollen, sind die Gedanken um die Diskussion mit ihrem Chef noch so präsent, dass sie geistig wieder im Büro sind.
Mehr innere Ruhe durch Achtsamkeit
Wollen wir aus dieser Träumerei ausbrechen, die endlos kreisenden Gedanken zur Ruhe bringen und wieder mehr unser Lebendigsein spüren, gilt es in erster Linie, vollkommen präsent im Moment zu sein und unsere Aufmerksamkeit ganz auf das Hier und Jetzt zu richten. Das Zauberwort dazu heißt Achtsamkeit. Achtsamkeit ist ein Gegenstück zu unserem hektischen Lebensstil, zu Multitasking und digitaler Dauerbelastung. Mit Achtsamkeit ist ein klarer Bewusstseinszustand gemeint, der es erlaubt, jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei so zu akzeptieren, wie sie gerade ist, und nicht in Gedanken schon zwei Schritte im Voraus zu leben. Achtsamkeit ist d i e Kraft, die uns wach und entspannt durch den Alltag gehen lässt. Wir bewerten nicht, das heißt wir unterteilen nicht in gute oder schlechte Wahrnehmung. Wir sind einfach nur da und nehmen wahr, was ist.
Wer zum Beispiel mehr Punkte auf der täglichen To-do-Liste hat, als er zu schaffen glaubt, ist bereits beim Frühstück gestresst, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch keine Aufgabe unerledigt geblieben ist. Wer jetzt Achtsamkeit praktiziert, tritt als erstes einen Schritt zurück, konzentriert sich auf den Moment und versucht bewusst die eigenen Gefühle wahrzunehmen. So kann man mit einem klaren Kopf eine Entscheidung treffen, wie mit der Situation umzugehen ist.
Wir können die Fähigkeit, achtsam zu leben, mit relativ einfachen Übungen (vom Bodyscan bis zur Gehmeditation) wieder erlernen, so dass wir eine Beruhigung und Stabilisierung unseres Geistes erfahren und nicht mehr von Gedankenströmen aufgefressen werden. Wir werden uns psychisch-emotionalen Belastungen, Stresssituationen und widrigen Lebensumständen besser gewachsen fühlen und dadurch wieder mehr Lebensfreude entwickeln.
Achtsamkeit im Alltag leben
Das Schöne daran ist: Die wieder erlernte Achtsamkeit lässt sich in so gut wie allen Lebensbereichen und bei fast jeder Alltagstätigkeit weiter üben und verbessern – ob beim Zähneputzen, unter der Dusche, während der Autofahrt, beim Essen oder während des Einkaufsbummels. Wie fühlt es sich z. B. beim Duschen an, wenn das Wasser die Haut berührt, wenn es an den Armen hinunterrinnt? Wie hört sich das Plätschern des Wassers an? Welchen Duft verströmt das Duschgel?
Fazit: Autopilot abschalten
Wenn Sie das nächste Mal mit dem Auto eine bekannte Strecke fahren und plötzlich ein Gedanke aufblitzt, mit dem Sie feststellen, dass der letzte Kilometer vollkommen Ihrer Wahrnehmung entgangen ist, Sie also quasi auf Autopilot gefahren sind, oder wenn Sie nach dem Verlassen des Hauses nochmals zurückmüssen, weil Sie nicht sicher sind, ob Sie nun den Herd ausgeschaltet haben oder nicht, dann bietet es sich an, einmal ein Achtsamkeitstraining auszuprobieren.
Wie wäre es, zu lernen, sich jeden Augenblick des Lebens mit Hingabe auf den Moment zu konzentrieren und dabei voll zu genießen, was man gerade tut – den Abwasch in der Küche genauso wie den schönen Sonnenuntergang am Meer? Oder wie wäre es, lächelnd am Steuer zu sitzen und in Ruhe den Stau zu genießen und so ganz nebenbei Gesundheit und Wohlbefinden zu stärken?
Seminar Gesundheitscode – noch wenige Plätze frei!
Wollen Sie neue Energie tanken, um mit mehr Achtsamkeit und Gelassenheit in den Arbeitstag zu gehen?
Dann melden Sie sich jetzt für mein Seminar Gesundheitscode an!
Gemeinsam analysieren wir Ihren individuellen Gesundheitszustand und besprechen Maßnahmen, um Ihren Stress zu reduzieren und einem Burnout vorzubeugen.
Termin: 08. – 09.02.2018
Ort: Schlosshotel Monrepos
Herzlichst
Sabine Oberhardt
Sabine Oberhardt ist Autorin, Keynote Speakerin, Trainerin, Coach und Entwicklerin des Menschencode® und des Unternehmencode®. Sie steht für Erfolg, Balance und Potenzialentwicklung. Auf den Punkt gebracht: Als Möglich-Macherin aktiviert sie die Potenziale ihrer Kunden. Mit Klarheit mehr Genialität erzielen! Dafür steht sie.